
13.04.2021, VSME
VSME fordert Gewerkschaft zur Einhaltung der Vereinbarung zur Übernahme des Pilotabschlusses auf
MehrVSME fordert Gewerkschaft zur Einhaltung der Vereinbarung zur Übernahme des Pilotabschlusses auf
MehrNiedersachsenMetall und IG Metall einigen sich auf Tarifvertrag für die niedersächsische Metall- und Elektroindustrie: Innovativ, fair und flexibel
MehrHeger: „Heute haben wir einen Pandemie-angepasst fairen und langfristig tragfähigen Kompromiss für Unternehmen und Beschäftigte erzielt“
MehrPorth: „Wichtiger Schritt in die Zukunft – wir haben zu vielen Punkten ein vernünftiges Ergebnis bekommen“
MehrKirchhoff: „Von Fairness, Vernunft und Weitsicht geprägter Abschluss in außergewöhnlich schwieriger Wirtschaftslage“
MehrDr. Wolf: „Zeichen der Zuversicht und gute Nachricht für Unternehmen und Beschäftigte“
MehrTarifabschluss der Metall- und Elektro-Industrie in Nordrhein-Westfalen - vbm Gremien beraten in Bayern
MehrGroßes Lob für den Pilotbezirk Nordrhein-Westfalen – Sozialpartnerschaft bewährt sich in der Krise
MehrKirchhoff: „Das ist ein substanzielles Angebot in einer außergewöhnlichen Wirtschaftslage“
MehrPorth: „In einigen Punkten sind wir uns schon näher, in anderen noch ein gutes Stück auseinander“
MehrTarifverhandlungen in der M+E-Industrie: Niedersachsenmetall zur vierten Verhandlungsrunde
MehrHeger: „Dauerhafte automatische Differenzierung ist Bewährungsprobe für Flächentarifvertrag“
MehrDr. Mallmann: „Tarifabschluss muss wirtschaftliche Heterogenität im Industriezweig berücksichtigen“
MehrPorth: „Unsere Themen bleiben auf dem Tisch und müssen in einem Abschluss substanziell berücksichtigt werden“
MehrPorth: „Wirtschaftskrise, Corona, Transformation: Und die IG Metall will die Betriebe stilllegen? Das passt nicht zusammen“
MehrDr. Mallmann: „IG Metall sollte Bewegung am Verhandlungstisch ohne Warnstreikaktionen auf der Straße zeigen“
MehrTarifverhandlungen Metall- und Elektroindustrie 2021/22: „Zeit zur Lösungssuche, nicht für Warnstreiks nutzen"
MehrRenkhoff-Mücke: „Brauchen jetzt eine Denkpause – Chance für ein positives Signal innerhalb der Friedenspflicht vertan“
MehrErhalt von Unternehmen und Sicherung von Industriearbeitsplätzen bleibt zentrale Aufgabe
MehrPorth: „Viele Firmen kämpfen um ihre Existenz. Die IG Metall streikt an der Realität vorbei“
MehrKirchhoff: „Unternehmen und Beschäftigte erwarten jetzt schnellstmöglich einen tragfähigen Abschluss“
MehrKaeser: „Wir haben heute einen ausgewogenen Vorschlag zur Struktur eines Abschlusses vorgelegt"
MehrHeger: „Wir wollen gemeinsam Lösungen zum Strukturwandel und zur Beschäftigungssicherung finden“
MehrMoschko: „Nur wettbewerbsfähige Firmen können Arbeitsplätze sichern"
MehrArbeitgeber zeigen Lösungsstruktur auf
MehrPorth: „Sind zu zielführenden Verhandlungen bereit, wenn die IG Metall ernsthaft mit uns über unsere Themen spricht"
MehrDick: „Firmen brauchen jetzt genügend Luft, um in die Zukunft investieren und Arbeitsplätze sichern zu können“
MehrBrossardt: „60 Prozent der Betriebe mit durchschnittlich 20 Prozent Umsatzrückgang“
MehrKaeser: „Es gilt in dieser Tarifrunde Beschäftigung zu sichern und nicht die Wettbewerbsfähigkeit einzuschränken"
MehrDr. Frink: „Arbeitgeber brauchen Planungssicherheit und Flexibilität“
MehrHeger: „Unternehmen brauchen Planungssicherheit, Flexibilität und keine Kostensteigerungen"
MehrKlatschow: „Die Ungewissheit über die wirtschaftliche Entwicklung belastet unsere Betriebe"
MehrErhalt von Unternehmen und Sicherung von Industriearbeitsplätzen muss im Fokus stehen
MehrMoschko: „Verunsicherung der Unternehmen ist mit Händen zu greifen Industrie muss angesichts von Corona und Strukturwandel durch tiefes Tal“
MehrDr. Schmidt: „Die Kosten der Corona-Bekämpfung steigen von Woche zu Woche. Es gibt nichts zu verteilen“
MehrKirchhoff: „Die unternehmerische Entscheidungsfreiheit darf nicht eingeschränkt werden“
MehrPorth: „Unsere Themen müssen in einem Abschluss angemessen berücksichtigt sein“
MehrUkena: „Arbeitsplatzsicherung und Krisenbewältigung müssen im Mittelpunkt stehen"
MehrKirchhoff: „Unternehmen haben durch Rezession und Pandemie massiv Eigenkapital verloren“
MehrProduktivität am Boden, kein Raum für Entgelterhöhungen
MehrDr. Monjé: „Die Unternehmen brauchen Entlastung, Planungssicherheit und Instrumente zur Gestaltung des Strukturwandels“
MehrSchlechter: „In Zeiten, in denen nichts verdient wird, können wir auch nichts verteilen"
MehrKlatschko: „Jetzt ist es wichtig, die Krise und den Strukturwandel zu bewältigen"
MehrPorth: „Wir wollen Beschäftigung sichern und fordern die Gewerkschaft auf, gemeinsam mit uns über zukunftsfähige Lösungen zu verhandeln“
MehrMetall-Arbeitgeber lehnen zusätzliche Belastungen in der Krise ab
MehrKirchhoff: „Wir sollten den tarifpartnerschaftlichen Weg aus dem März fortsetzen“
MehrBrossardt: „Jedes zweite Unternehmen rechnet frühestens 2022 mit Erreichen des Vorkrisenniveaus“
MehrSchlechte Wirtschaftslage durch Mix aus Strukturwandel und Corona-Krise
MehrUnsicherheiten und strukturelle Herausforderungen belasten weitere Erholung
MehrTressin: „Die Lage war schon vor Corona ernst“
MehrDr. Frink: „Es gibt nichts zu verteilen“
MehrGewerkschaftsforderung für Tarifrunde 2021 zielt nicht auf Beschäftigungssicherung ab
MehrDr. Wolf: „Dafür benötigen wir einen substanziellen Beitrag unserer Beschäftigten – wozu viele auch bereit sind“
MehrBarta: "Die wirtschaftliche Lage über die gesamte Bandbreite der M+E-Industrie ist schlecht. Es gibt nichts zu verteilen"
MehrKirchhoff: „IG Metall zettelt Verteilungskampf zur Unzeit an und gefährdet viele Arbeitsplätze“
MehrMitgliedsunternehmen haben kein Verständnis für Lohnvorstellungen der IG Metall
MehrKaeser: „Es gibt nichts zu verteilen, aber vieles zu sichern. Wir haben schwierige Verhandlungen vor uns"
MehrDr. Dulger: zur Forderungsempfehlung des IG-Metall-Vorstands: „Bemerkenswerte Verdrängung“
MehrDr. Schmidt: „Es gibt keinen Verteilungsspielraum – wir müssen gemeinsam den Karren aus dem Dreck ziehen!“
MehrDr. Dulger: „Die Verteilungsspielräume sind momentan einfach nicht da"
MehrAmsinck: „Arbeitgeber und Arbeitnehmer müssen zusammen anpacken“
MehrDr. Wolf: „IG Metall lässt Einsicht in schwierige Situation der M+E-Industrie vermissen"
MehrDr. Mallmann: „Alles, was die Betriebe in dieser schwierigen Phase entlastet, trägt zur Stabilisierung der Beschäftigung bei“
MehrDr. Dulger: „Über Lohnsteigerungen reden wir, wenn es etwas zu verteilen gibt"
MehrPollert: „Hessische M+E-Unternehmen kämpfen weiterhin gegen die Krise"
MehrM+E-Unternehmen an der Saar härter von Corona und Strukturwandel betroffen als im Bund
MehrDick: „Unsere Unternehmen stellen sich auf spürbar längeren Zeitraum für die vollständige Erholung ein“
MehrSchlechter: „Corona und Strukturwandel stellen die M+E-Industrie im Land vor eine einmalige Herausforderung“
MehrDr. Wolf: „Wir müssen eher darüber sprechen, wie wir Arbeitskosten reduzieren"
Mehr4-Tage-Woche mit Teillohnausgleich ist freiwillig schon möglich – wird aber kaum genutzt
Mehr